Kleines Auto Lexikon

Unser kleines „Auto Lexikon“ soll Ihnen dabei helfen, Ihr Auto besser zu „verstehen“. Vielleicht finden Sie bei Problemen hier auch den ein oder anderen hiflfreichen Tipp. Es handelt sich um die Top Ten Fragen, die uns unsere Kunden häufig stellen und auf die wir hier eine erste Antwort geben möchten. Klicken Sie einfach auf eine Frage und die Antwort wird sichtbar.

> Muss ich wirklich immer in eine Fachwerkstatt?

Es ist natürlich empfehlenswert, eine Durchsicht in einer Fachwerkstatt durchzuführen, da diese (wie auch wir) über das notwendige Fachwissen und die spezialisierten Werkzeuge verfügen, um das Auto gründlich zu prüfen und eventuelle Probleme zu diagnostizieren und zu beheben. Eine Durchsicht in einer Fachwerkstatt kann dazu beitragen, dass das Auto sicher und zuverlässig bleibt und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.

Es gibt jedoch auch einige einfache Prüfungen und Wartungsarbeiten, die Sie selbst durchführen können, um sicherzustellen, dass das Auto in gutem Zustand ist. Dazu gehören zum Beispiel:

Ölstand überprüfen: Sie können den Ölstand im Auto regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen, um sicherzustellen, dass der Motor ausreichend geschmiert ist.

Luftdruck in den Reifen überprüfen: Der empfohlene Luftdruck für die Reifen des Autos ist in der Bedienungsanleitung oder auf einem Schild innerhalb der Türpfosten angegeben. Sie können den Luftdruck in den Reifen regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls auf das empfohlene Niveau auffüllen.

Scheibenwischer und Scheibenwischwasser überprüfen: Sie können regelmäßig den Zustand der Scheibenwischer und des Scheibenwischwassers überprüfen und gegebenenfalls die Scheibenwischer erneuern oder das Scheibenwischwasser auffüllen.

Licht überprüfen: Sie können regelmäßig die Lichter des Autos überprüfen und gegebenenfalls defekte Glühlampen ersetzen. Sollte Ihr Fahrzeug allerdings über moderne Lichtsysteme wir XENON oder LED Leuchten verfügen, empfehlen wir auch hier den Besuch bei uns, denn diese Systeme sind „nicht so ohne Weiteres“ auswechselbar.

Wenn Sie jedoch größere Reparaturen oder Wartungsarbeiten am Auto durchführen möchten oder wenn Sie vermuten, dass mit dem Auto etwas nicht in Ordnung ist, empfehle ich Ihnen, eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Ein Mechaniker kann das Auto gründlich prüfen und eventuelle Probleme professionell beheben.

> Wie oft sollte man das Motoröl wechseln?
> Wie lange hält ein Autoreifen?

Die Lebensdauer eines Autoreifens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Fahrverhalten, den Straßenbedingungen, der Art der Fahrzeugnutzung und der Pflege des Reifens. In der Regel haben Autoreifen eine Lebensdauer von etwa 5 bis 10 Jahren. Es wurde statistisch ermittelt, dass die maximale Laufleistung etwa bei 25.000 bis 50.000 Kilometern liegt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Lebensdauer eines Reifens auch von der Qualität und dem Alter des Reifens abhängt und dass wir bspw. empfehlen, Reifen mit einem Alter von mehr als 6 Jahren, spätestens aber nach 8 Jahren zu erneuern. Nach dieser Zeit verliert das Material Gummi die für die Haftung und Flexibilität notwendige Viskosität, da er aushärtet und im schlimmsten Fall spröde wird. Reifenpannen und -platzer sind dann vorprogrammiert.

Um die Lebensdauer eines Autoreifens zu verlängern, empfehle ich Ihnen Folgendes:

Halten Sie den Luftdruck im Reifen auf dem empfohlenen Niveau: Der empfohlene Luftdruck für Ihre Reifen ist in der Bedienungsanleitung des Autos oder auf einem Schild innerhalb der Türpfosten angegeben. Ein zu niedriger oder zu hoher Luftdruck kann dazu führen, dass der Reifen schneller abnutzt.

Vermeiden Sie übermäßiges Bremsen und Beschleunigen: Wenn Sie häufig stark bremsen oder beschleunigen, kann dies dazu führen, dass der Reifen schneller abnutzt. Versuchen Sie, gleichmäßig zu fahren, um den Reifen zu schonen.

Vermeiden Sie übermäßiges Beladen des Autos: Wenn das Auto überladen ist, kann dies dazu führen, dass der Reifen schneller abnutzt. Achten Sie darauf, das Auto nicht über seine maximale Beladung hinaus zu beladen.

Rotieren Sie regelmäßig die Reifen: Wenn Sie die Reifen des Autos regelmäßig rotieren, können Sie die Abnutzung der Reifen ausgleichen und somit ihre Lebensdauer verlängern.

Überprüfen Sie regelmäßig den Reifenprofil: Wenn das Reifenprofil zu tief ist, kann dies dazu führen, dass der Reifen schneller abnutzt. Achten Sie darauf, dass das Reifenprofil auf dem empfohlenen Niveau bleibt, um die Lebensdauer des Reifens zu maximieren.

Es ist wichtig, regelmäßig die Reifen des Autos zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen, um sicherzustellen, dass das Auto sicher fährt und optimalen Grip auf der Straße hat. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Reifen noch in Ordnung sind, kommen Sie gerne bei uns vorbei, wir prüfen das gerne für Sie.

Ein kleiner Tipp: Prüfen Sie vor jeder längeren Fahrt, speziell ins Ausland oder vor einem Urlaub das Profil und den Zustand Ihrer Reifen. Nichts ist ärgerlicher, als ein Reifenschaden im Urlaub, der das Urlaubsfeeling vermiest und hätte vermieden werden können.

Die Häufigkeit, mit der das Motoröl in einem Auto gewechselt werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und dem Typ des Autos, dem Typ des Motoröls und dem Fahrverhalten. In der Regel empfehlen die Hersteller, das Motoröl in festgelegten Intervallen zu wechseln. Diese Intervalle sind in der Regel in der Bedienungsanleitung des Autos oder in den Wartungsempfehlungen des Herstellers angegeben.

In der Regel wird das Motoröl in Abständen von 5.000 bis 7.500 km oder alle 6 bis 12 Monate gewechselt. Es gibt jedoch auch Autos, bei denen der Ölwechselintervall länger sein kann, zum Beispiel 15.000 km oder einmal pro Jahr. Es ist wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zu befolgen, da der Ölwechsel wichtig ist, um den Motor des Autos zu schützen und seine Leistung zu optimieren.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Ölwechselintervall möglicherweise abweichen kann, wenn das Auto in besonderen Bedingungen betrieben wird, zum Beispiel bei hohen Temperaturen oder bei starker Beanspruchung des Motors. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, das Motoröl häufiger zu wechseln, um sicherzustellen, dass der Motor ausreichend geschützt ist.

Es ist wichtig, regelmäßig den Ölstand im Auto zu überprüfen und gegebenenfalls Motoröl nachzufüllen, um sicherzustellen, dass der Motor ausreichend geschmiert ist und gut funktioniert. Wenn Sie unsicher sind, wie oft das Motoröl in Ihrem Auto gewechselt werden sollte oder wenn Sie Fragen zum Ölwechsel haben, empfehlen wir Ihnen auch hier einen Besuch bei uns.

> Warum springt mein Auto nicht oder nur schlecht an?

Es gibt unterschiedlichste Ursachen, warum ein Auto nicht oder nur schlecht anspringt. Damit ein Verbrennungsmotor läuft, braucht es mindestens 3 wichtige Dinge.

Einen Brennstoff, bspw. Benzin oder Diesel.
Einen Zündfunken, bzw. eine Glühkerze, um den Brennstoff zu entzünden und
Luft, damit die Verbrennung funktioniert.
Alle anderen Elemente und Bauteile eines Motors dienen zwar der Optimierung seiner Funktion, wenn aber nur eines dieser Elemente fehlt, wird ein Motor nicht laufen.
Hier sind also einige Gründe, warum Ihr Fahrzeug nur schlecht oder gar nicht anspringt:

Klingt fast schon zu einfach, aber haben Sie den Kraftstoffstand in Ihrem Tank geprüft? Kleiner Tipp: Verlassen Sie sich nicht nur auf die Tankanzeige! Übrigens ist auch schlechter, alter oder verschmutzter Kraftstoff eine häufige Ursache von Startproblemen!
Defekte Zünd – oder Glühkerzen! Wenn diese nicht 100% intakt oder veraltet sind, springt ein Motor schlecht oder gar nicht an.
Die Starterbatterie ist schwach oder defekt. Wenn diese nicht genügend Strom liefern kann, wird das Auto nicht oder nur schlecht anspringen.
Der Anlasser ist defekt. Wenn der Anlasser Ihres Autos nicht oder nicht richtig funktioniert, wird das Auto schlecht oder gar nicht anspringen.
Sollte es sich einen Vergasermotor handeln, kann es sein, dass der Vergaser verschmutzt ist. Wenn der Benzinvergaser des Autos verstopft ist, wird das Auto schlecht anspringen und nur unrund, bzw, ohne die volle Leistung laufen. Übrigens, sollten Sie einen Einspritzmotor haben, hilft häufig wirklich nur der Weg in eine Werkstatt.
Das Zündsystem ist defekt. Wenn das Zündsystem des Autos nicht richtig funktioniert, wird das Auto nicht oder nur sehr schlecht anspringen.
Luft bitte! Ist Ihr Luftfilter zugesetzt, kann Ihr Auto evtl. nicht mehr richtig „atmen“?
Um nun konkret herauszufinden, warum das Auto nicht oder nur schlecht anspringt, empfehlen wir Ihnen einen Besuch bei uns. Hier können wir die genaue Ursache feststellen und das Problem beheben.

> Warum ist mein Auspuff so laut?

Das Auto ist übermäßig beladen.
Wenn das Auto zu viel Gewicht tragen muss, kann dies den Auspuff beschädigen und zu einem lauteren Auspuff führen.

Der Auspuff ist beschädigt.
Wenn der Auspuff beschädigt ist, zum Beispiel durch Rost oder einen Unfall, kann dies zu einem lauteren Auspuff führen.

Der Auspuff ist verstopft.
Wenn sich Ablagerungen in den Auspuffrohren ansammeln, kann dies den Auspuff lauter machen.

Der Auspuff ist nicht richtig angebracht.
Wenn der Auspuff nicht ordnungsgemäß befestigt ist, kann er lauter sein als normal.

Der Auspuff ist von Natur aus laut.
Manche Auspuffsysteme sind von Natur aus lauter als andere, entweder weil sie eine größere Durchflussmenge haben oder weil sie speziell dafür entwickelt wurden, einen lauteren Klang zu erzeugen.

Wenn Sie den Grund für den lauten Auspuff Ihres Autos herausfinden möchten, kommen Sie gerne zu uns. Wir können das Auto inspizieren und den genauen Grund für den lauten Auspuff feststellen.

> Mein Auto kühlt nicht, obwohl die Klimaanlage eingeschaltet ist.

Es gibt einige Gründe, warum eine Klimaanlage nicht richtig funktioniert, obwohl sie eingeschaltet ist. Hier sind einige mögliche Ursachen:

  1. Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist, wird Ihre Klimaanlage nicht ausreichend kühlen. Eventuell ist das Klimasystem undicht. Es muss also geprüft werden, warum Klimamittel entweicht.
  2. Der Kompressor ist defekt. Der Kompressor ist ein wichtiger Bestandteil der Klimaanlage, der dafür sorgt, dass das Kühlmittel unter Druck gesetzt wird. Wenn der Kompressor defekt ist, wird die Klimaanlage nicht richtig funktionieren.
  3. Die Klimakondensatoren sind verstopft. Die Klimakondensatoren sind Teile der Klimaanlage, die dafür sorgen, dass die Luft gekühlt wird. Wenn sie verstopft sind, kann auch das zu Problemen bei der Kühlung führen.
  4. Das Klimakühlerlüftungsgitter ist verstopft. Wenn das Klimakühlerlüftungsgitter verstopft ist, kann das zu Problemen bei der Kühlung führen.

Bitte führen Sie selbst KEINE Arbeiten an der Klimaanlage durch, wenn Sie nicht entsprechend ausgebildet sind und das entsprechende Werkzeug dafür haben! Die Anlage enthält gefährliche Stoffe, die gesundheitsschädlich sind und entsprechend fachgerecht zu entsorgen sind. Also, um herauszufinden, warum die Klimaanlage nicht richtig funktioniert, empfehlen wie zunächst eine regelmäßige Wartung und im Zweifel IMMER einen Besuch bei einem Fachbetrieb oder bei uns, wir kümmern uns darum!

> Bei mir leuchtet neuerdings eine Kontrollampe, das war sonst nicht so?

Die wohl am häufigsten gestellte Frage unserer Kunden, es leuchtet eine Kontrollampe, die sonst immer aus war. Was also tun und was bedeutet das?

Zunächst ist bei einer Kontrollampe die Farbe einscheidend Hier die gängigsten Farben von Kontrolleuchten und ihre generelle Bedeutung:

Grün – In der Regel handelt es sich um eine reine Information, wie etwa einem eingeschalteten Nebelscheinwerfer, dem Fahrlicht, einem Anhänger oder einer anderen Funktion. Bitte prüfen Sie, ob Sie evtl. „vergessen“ haben, den Nebelscheinwerfer wieder auszuschalten oder ob Sie eine andere Funktion aktiviert haben, die Sie sonst selten oder gar nicht nutzen.

Gelb – Eine gelbe Leuchte bedeutet meist eine Warnung. Häufig ist es die Warnung vor einem verminderten Ölstand. Hier wird signalisiert, dass Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl nachfüllen sollten, können aber bis zur nächsten Werkstatt durchaus noch weiterfahren, denn der Ölstand ist (noch) nicht so kritisch, dass der Motor gefährdet ist! Auch die sogenannte Motor Kontrolleuchte ist meist gelb und siganlisiert, dass ein Problem mit der Motorsteuerung vorliegt. Suchen Sie also auch hier schnellstmögloich eine Fachwerkstatt auf, um das Problem zu isolieren und zu beheben. So ist es bei den meisten Warnungen also noch möglich, eine kurze Strecke weiterzufahren, idealerweise natürlich in eine Fachwerkstatt.

Rot – Sollten Sie eine rote Kontrolleuchte wahrnehmen, bedeutet dies im Regelfall einen Fehler, der im Regelfall bedeutet, dass Sie das Auto unverzüglich abstellen und die Ursache des Fehlers unverzüglich beheben (lassen). Fahren Sie bitte NICHT weiter, stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie zunächst selbst im Handbuch des Fahrzeugs, was die Kontrolleuchte bedeutet. Haben Sie kein Handbuch zur Hand, rufen Sie eine Fachwerkstatt an, gerne auch uns. Wir versuchen normalerweise bereits am Telefon herauszufinden, worum es sich handeln könnte und vereinbaren dann alles Weitere.

Blau – Mindestens EINE blaue Kontrolleuchte hat in Deutschland jedes Fahrzeug, es ist die Kontrolleuchte für das Fernlicht. Haben Sie evtl. vergessen das Fernlicht auszuschalten? Weitere blaue Kontrolleuchten sind in der Regel herstellerspezifisch und hier hilft tatsächlich nur das Handbuch oder im Zweifel auch wir.

Noch ein kleiner Hinweis: Einige der o.g. Farben leuchten, sobald Sie die Zündung einschalten. Das ist völlig normal. Erst wenn Sie den Motor starten, sollten mindestens die roten und gelben Kontrolleuchten erlöschen. Machen Sie sich bei einem neuen Fahrzeug immer auch mit den Kontrolleuchten vertraut, damit es keine Überraschungen gibt.

> Untypisches Geräusch am Fahrzeug?

Es gibt wohl keine Frage die schwerer zu beantworten ist, als diese. Was sind typische und untypische Geräusche? Jeder nimmt Geräusche anders war und identifiziert diese unterschiedlich. Deshalb ist es nahezu unmöglich hier eine technisch sinnvolle Antwort zu geben. Auch wir nähern uns im Regelfall nach dem Ausschlussprinzip. Hier einige Fragen, die wir unseren Kunden dann stellen:

  1. Seit wann ist dieses Geräusch vorhanden?
  2. Kam es plötzlich oder fiel es vorher einfach nicht auf?
  3. Wurde vorher irgend etwas am Fahrzeug verändert? Umbau, Räderwechsel, ein kleiner Unfall?
  4. Ist es ein lautes Geräusch oder eher unterschwellig?
  5. Ist das Geräusch von der Motor Drehzahl abhängig? Wird es also lauter wenn man Gas gibt und verstummt es, wenn man den Motor abstellt?
  6. Ist das Geräusch von der Fahrzeug Geschwindigkeit abhängig? Wird es bspw. lauter, wenn man schneller fährt und hört es auf, wenn man anhält?
  7. Woher genau kommt das Geräusch?
    Vorne, Hinten, Rechts, Links, Außen oder Innen? Nicht selten waren ein paar abgelegte Münzen in der Mittelablage, die  Ursache für einen Besuch bei uns. Räumen Sie also wirklich alles aus dem Auto, wenn Sie dem Geräusch auf die Schliche kommen wollen.
  8. Um welche Art von Geräusch handelt es sich? Ein Schleifen, Quietschen, Klappern, Klopfen? Die Art des Geräuschs kann auch ein Indiz für seine Ursache sein.

Wie Sie sehen, es ist oft nicht leicht, ein Geräusch zu identifizieren, aber es geht am Ende nichts über das geübte Ohr eines Kfz Meisters, der viele Ursachen natürlich bereits kennt und so schnell die Ursache lokalisieren kann. Auch deshalb empfehlen wir hier, suchen Sie eine Fachwerkstatt auf, gerne wieder uns und wir kommen auch diesem Problem auf die Schliche, versprochen!

> Warum ist meine Starterbatterie immer so schnell leer?

Es gibt einige Gründe, warum eine Autobatterie entleeren kann. Einige mögliche Ursachen sind:

  1. Das Auto wird selten gefahren: Wenn das Auto selten gefahren wird, kann sich die Batterie entladen, da sie nicht ausreichend aufgeladen wird.
  2. Alter der Batterie: Wenn die Batterie alt ist, kann sie anfälliger für Entladungen werden.
  3. Defekte am Ladesystem des Autos: Wenn es Probleme mit dem Ladesystem des Autos gibt, zum Beispiel ein defekter Generator oder ein kurzgeschlossener Schaltkreis, kann dies dazu führen, dass die Batterie schneller entleert.
  4. Verbraucher im Auto: Wenn im Auto elektrische Verbraucher wie zum Beispiel das Radio, die Heizung oder die Scheibenwischer häufig verwendet werden, kann dies dazu führen, dass die Batterie schneller entleert wird.

Um die Lebensdauer der Autobatterie zu verlängern und Entladungen zu vermeiden, empfehle ich Ihnen Folgendes:

  1. Fahren Sie das Auto regelmäßig: Wenn das Auto regelmäßig gefahren wird, wird die Batterie ausreichend aufgeladen und ist weniger anfällig für Entladungen.
  2. Überprüfen Sie regelmäßig den Ladezustand der Batterie: Sie können den Ladezustand der Batterie mit einem Voltmeter oder einem Batterietester überprüfen. Wenn der Ladezustand zu niedrig ist, sollten Sie die Batterie aufladen oder gegebenenfalls ersetzen.
  3. Vermeiden Sie den Einsatz von elektrischen Verbrauchern, wenn das Auto nicht läuft: Wenn das Auto nicht läuft, sollten Sie den Einsatz von elektrischen Verbrauchern wie zum Beispiel dem Radio oder der Heizung vermeiden, um die Batterie nicht zu entladen.
  4. Verwenden Sie ein sog.  Batteriepflegesystem, wenn Sie das Auto eher selten fahren, wie bspw. einem Sommer Fahrzeug: Ein Batteriepflegesystem hilft dabei, die Batterie aufgeladen zu halten und Entladungen zu vermeiden.

Wenn Sie vermuten, dass mit der Autobatterie etwas nicht in Ordnung ist, empfehle wir Ihnen die Starterbatterie überprüfen und ggfs. ersetzen uzu lassen.

Kleiner Tipp: Speziell im Winter wird von einer Starterbatterie extrem viel abverlangt, muss Sie doch auch bei Minusgraden noch zuverlässig funktionieren. Prüfen Sie deshalb speziell vor dem Beginn der Winter Saison die Batterie und ersetzen Sie diese, wenn nötig. Gerne stehen wir Ihnen natürlich auch hier mit Rat und Tat zur Seite.

> Brauch ich immer einen Termin, wenn ich mal in die Werkstatt muss?

Offensichtlich benötigt man tatsächlich, speziell bei den Vetragswerkstätten der Premium Händler, immer einen Termin für den Werkstatt Besuch. Wir können Ihnen nicht sagen, woran das liegt, aber natürlich ist das auch für uns teilweise nachvollziehbar.

Natürlich raten auch wir Ihnen dazu, möglichst einen Termin zu vereinbaren. Leider lassen sich aber Unfälle, andere Schäden und unvorhergesehene Ereignisse so schlecht planen! Deshalb gilt bei uns, wenn Sie können, vereinbaren Sie bitte einen Termin, denn das erleichtert uns die Planung und Ihnen verkürzt es unvorhergesehene Wartezeiten, aber Sie können auch jederzeit, einfach so bei uns vorbei schauen. Wir haben noch nie einen Kunden wegschicken müssen und werden dies auch künftig nicht tun. Wir werden immer versuchen eine Lösung zu finden, Hand drauf!